Pullover Halla



Der Pullover im gemütlichen Skandi-Look! Mit seinem Jacquardmuster ist er beeindruckend schön und trotzdem einfach zu stricken.

Größe:

  • S (M/L/XL) 
  • Mehrweite von ca. 14 cm 
  • Brustumfang: 102 (106/116/120) cm 
  • Ärmelbreite: 14,5 (16/17,5/19) cm

Material:

  • LAMANA Bergamo (75% Schurwolle Merino Superfine, 25% Alpaka, LL 65m/25g) in Karmin (Fb 33), 400 (400/450/500) g, und in Taubenblau (Fb 36), 100g 
  • Tipp: Das Garnetikett überprüfen und nur Stränge der gleichen Farbpartie verwenden. Der Materialverbrauch kann von Person zu Person variieren. 
  • 2 Rundstricknadeln 3,0 mm, 40 cm und 80 cm lang 2 Rundstricknadeln 3,5 mm, 60 cm und 80 cm lang 
  • Rundstricknadel 4,0 mm, 80 cm lang 
  • Nadelspiele 3,0 mm, 3,5 mm und 4,0 mm 
  • Wollnadel 
  • Maschenmarkierer 

Maschenprobe:

Glatt rechts mit Nd 3,5 mm: 20 M und 30 R = 10 cm x 10 cm

Farbaufteilung:

HF: Karmin KF: Taubenblau

Grundmuster:

Bündchenmuster in Runden:
2 M rechts, 2 M links im Wechsel str.
Glatt rechts in Runden:
Stets rechte M str.
Jacquardmuster in Runden:
Alle Rd glatt rechts nach dem jeweiligen Zählmuster str.

Zählmuster Passe:

Den Mustersatz von zu Beginn 12 M stets wdh. Die 1.–28. Rd 1x str, dabei in der 5., 10., 16., 20., 22., und 26. Rd wie gezeichnet zun.

Zählmuster Ärmel:

Den Mustersatz von 18 M stets wdh. Die 1.–41. Rd 1x str.

Tipp: Die Fäden nach max. jeder 3. M einweben. Die KF liegt jeweils unten am Finger, also vorn.

Anleitung:

Mit Rundstrick-Nd 3,0 mm 92 (92/96/96) M in der HF anschl. Die Arbeit zur Rd schließen und den Rd- Beginn mit einem MM kennzeichnen. 8 Rd im Bündchenmuster str.
Zur Rundstrick-Nd 3,5 mm wechseln. 1 Rd rechte M str.
Nun werden verkürzte R gestrickt: 
1. R (Hin-R): Vom Rd-Beginn (hintere Mitte) 20 (20/24/24) M rechts str, Arbeit wenden. 
2. R (Rück-R): DM, links str bis zur hinteren Mitte, nochmals 20 (20/24/24) M links str, Arbeit wenden. 
3. R (Hin-R): DM, rechts str bis zur hinteren Mitte, 5x [3 M rechts, M1L], rechts str bis zur DM, die DM als 1 M rechts abstr, 2 M rechts, Arbeit wenden. 
4. R (Rück-R): DM, links str bis zur hinteren Mitte, 5x [3 M links, M1R], links str bis zur DM, die DM als 1 M links abstr, 2 M links, Arbeit wenden. 
5. R (Hin-R): DM, rechts str bis zur hinteren Mitte, weiter rechts str bis zur DM, die DM rechts abstr, 1 M rechts, Arbeit wenden. 
6. R (Rück-R): DM, links str bis zur hinteren M, weiter links str bis zur DM, die DM links abstr, 1 M links, Arbeit wenden. 
Die letzten beiden R (5. und 6. R) 1x wdh. 
Nächste R (Hin-R): DM, rechts str bis zur hinteren Mitte = 102 (102/106/106) M. 
1 Rd rechte M str, auch die DM jeweils rechts abstr.
  • Nun die ersten Zun arbeiten: 
  • Größe S: 
  • 1. Zun-Rd: * 2 M rechts, M1L, ab * stets wdh = 153 M. 
  • 3 Rd glatt rechts str, dabei gleichmäßig verteilt weitere 3 M zun = 156 M. 
  • Größe M: 
  • 1. Zun-Rd: 6 M rechts, M1L, 9x [10 M rechts, M1L], 6 M rechts = 112 M. 
  • 2 Rd glatt rechts str. 
  • 2. Zun.Rd: * 2 M rechts, M1L, ab * stets wdh = 168 M. 
  • Größe L: 
  • 1. Zun-Rd: 8 M rechts, M1L, 13x [7 M rechts, M1L], 7 M rechts = 120 M. 
  • 3 Rd glatt rechts str. 
  • 2. Zun-Rd: * 2 M rechts, M1L, ab * stets wdh = 180 M. 
  • Größe XL: 
  • 1. Zun-Rd: 1 M rechts, M1L, 21x [5 M rechts, M1L] = 128 M. 
  • 3 Rd glatt rechts str. 
  • 2. Zun-Rd: * 2 M rechts, M1L, ab * stets wdh = 192 M. 
  • Zur kurzen Rundstrick-Nd 4,0 mm wechseln. Das Jacquardmuster nach dem Zählmuster Passe str. Den Mustersatz von zu Beginn 12 M stets wdh. Die 1.–28. Rd 1x str, dabei in der 5., 10., 16., 20., 22., und 26. Rd wie gezeichnet zun. Nach der 26. Rd werden pro Rd 13 (14/15/16) Mustersätze von je 21 M gearbeitet = 273 (294/315/336) M. 
  • Nach der letzten Rd = 28. Rd Jacquardmuster die KF abtrennen und weiter mit der HF str, dabei zu Rundstrick-Nd 3,5 mm wechseln. 
  • Bei einer Gesamthöhe ab Anschlag vordere Mitte von 16,5 (17/17,5/18) cm für die Formgebung verkürzte R wie folgt str: 
  • 1. R (Hin-R): Vom Rd-Beginn (hintere Mitte) 90 (94/98/102) M rechts str, Arbeit wenden.
  • 2. R (Rück-R): DM, bis hintere Mitte links str, nochmals 90 (94/98/102) M links str, Arbeit wenden. 
  • 3. R (Hin-R): DM, bis 4 M nach der letzten DM str, dabei die DM als 1 M rechts abstr, Arbeit wenden. 
  • 4. R (Rück-R): DM, bis 4 M nach der letzten DM str, dabei die DM als 1 M links abstr, Arbeit wenden. 
  • Die letzten beiden R (3. und 4. R) 1x wdh, es werden insgesamt 3 DM je Seite gearbeitet. 
  • 1 Rd alle M rechts str, die DM dabei als 1 M abstr. 
  • Nun die M wie folgt für Ärmel und Body aufteilen: 
  • Von der hinteren Mitte 45 (47/50/53) M rechts str für das Rückenteil, 46 (52/56/62) M für den Ärmel stilllegen, 4 (4/5/5) M dazu anschl, MM setzen (= neuer Rd-Beginn), 4 (4/5/5) M dazu anschl, 90 (95/102/106) M rechts str für das Vorderteil, 46 (52/56/62) M für den Ärmel stilllegen, 8 (8/10/10) M dazu anschl, 46 (48/51/53) M rechts str für das Rückenteil bis hintere Mitte. 
  • Je Ärmel sind 46 (52/56/62) M + 8 (8/10/10) M = 54 (60/66/72) M vorhanden. Für das Vorderteil sind 90 (95/102/106) M, für das Rückenteil sind 91 (95/101/106) M + 16 (16/20/20) M vorhanden = Body gesamt = 197 (206/223/232) M. 
  • Mit Rundstrick-Nd 3,5 mm weiter glatt rechts in der HF str, bis der Body ab Ärmel 31,5 (32/33,5/34) cm misst. Zu Rundstrick-Nd 3,0 mm wechseln und 8 Rd im Bündchenmuster str. Alle M elastisch abk. 

Ärmel (2x):

  • Tipp: Um Löcher zu vermeiden, empfiehlt es sich, an jeder Seite des Armausschnitts 1 M zusätzlich aufzufassen. In der folgenden Rd die beiden zusätzlichen M mit der jeweiligen Ärmel-M zusstr, um wieder auf die richtige M-Zahl zu kommen. 
  • Die stillgelegten 46 (52/56/62) Ärmel-M auf das Nd- Spiel 3,5 mm nehmen und weiter in der HF glatt rechts str: Für den Armausschnitt in der Mitte der dazu angeschlagenen M des Bodys beginnend 4 (4/5/5) M (+ 1 M, siehe Hinweis) für den Ärmel herausstr, die Ärmel-M rechts str, aus den dazu angeschlagenen M des Bodys 4 (4/5/5) M (+ 1 M, siehe Hinweis) für den Ärmel herausstr, MM setzen (= Rd-Beginn); in der folgenden Rd wie oben beschrieben die beiden zusätzlichen M zusstr = 54 (60/66/72) M. 
  • Weiter glatt rechts in Rd in der HF str, bis der Ärmel 8 cm ab Ärmelbeginn misst. 
  • Die 1. Abn-Rd arbeiten wie folgt: 2 M rechts, 2 M rechts zusstr, rechts str bis 4 M vor MM, 2 M rechts überzogen zusstr, 2 M rechts = 2 M abgenommen = 52 (58/64/70) M. 
  • Diese Abn-Rd 1x (2x/3x/4x) in jeder 14. Rd wdh = 50 (54/58/62) M. 
  • Gleichzeitig bei 23 (23/24/24) cm Länge ab Ärmelanschlag mit Nd-Spiel 4,0 mm das Jacquardmuster nach dem Zählmuster Ärmel str. Den Mustersatz von zu Beginn 18 M stets wdh. Die 1.–41. Rd 1x str. Es wird gleichzeitig abgenommen, bei abnehmender M-Zahl jeweils den letzten Mustersatz am Rd-Ende nicht mehr komplett str. (Tipp: Nur bei Größe M werden 3 Mustersätze komplett gestrickt; bei den anderen Größen jeweils weniger oder mehr Mustersatz-M arbeiten.) 
  • Nach Abschluss des Jacquardmusters weiter glatt rechts in Rd str, bis der Ärmel ca. 40 cm misst. Für das Bündchenmuster muss die M-Zahl teilbar durch 4 sein, deshalb für alle Größen die M Zahl durch eine weitere Abn-Rd wie oben angegeben anpassen, also 2 M abn = 48 (52/56/60 M). Zu Nd-Spiel 3,0 mm wechseln und 8 Rd im Bündchenmuster str. 
  • Alle M elastisch abk.

Fertigstellung:

Alle Fäden sauber vernähen. Den Pullover von links vorsichtig in Form stecken und unter feuchten Tüchern trocknen lassen.

Diese Anleitung stammt aus: