Beetplan: Italienischer Pflanztopf



Die Kombination von Tomate, Basilikum und Zinnie ist eine gute Mischkultur: Die Zinnie zieht mit ihren Blüten Insekten an und unterstützt die Bestäubung. Gleichzeitig dient das Basilikum als natürliche Abwehr gegen Echten Mehltau und Blattläuse.

Das benötigst du:

  • 1 Pflanztopf (mindestens 40 cm Durchmesser) 
  • 1 Untersetzer 1 Tomatenstab Bindfaden oder Tomatenclips 
  • Bio-Gemüseerde Blähton, Kies oder Tonscherben 
  • Wasserdurchlässiges Vlies 
  • Organischer Langzeitdünger, z. B. Schafwollpellets 
  • Organischer Flüssigdünger für Tomaten 
  • 1 Stabtomate (Sortentipp: Ochsenherz ‘Coeur de Boeuf’) 
  • 1 Topf-Basilikum oder Saatgut von Basilikum (Sortentipp: ‘Genoveser’) 
  • Saatgut von kleinwüchsigen Zinnien, max. Höhe: 20–30 cm (Sortentipp: ‘Profusion Mischung’) 

Zeitaufwand: Mittel

  • Regelmäßig gießen 
  • Tomate anbinden und ausgeizen 
  • Ab Juli alle zwei Wochen düngen 

Anleitung:

Mitte Mai

  • Bohre ggf. Löcher in den Pflanztopf, damit überschüssiges Wasser abfließen kann. 
  • Beginne mit einer ca. 5 cm hohen Drainageschicht aus Blähton oder Tonscherben im Pflanztopf, lege ein wasserdurchlässiges Vlies als Trennschicht darauf und fülle mit Bio-Gemüseerde auf. 
  • Gib eine Handvoll Schafwollpellets ins Pflanzloch und setze dann die vorgezogene oder gekaufte Stabtomate in die Mitte des Topfes. Die Pflanze kann dabei tiefergesetzt werden, sodass ein Teil des Stängels mit Erde bedeckt ist. Dies fördert die Wurzelbildung und stärkt die Pflanze. 
  • Unterstütze die Tomate mit einem Tomatenstab, damit sie nicht umfällt. Binde die Pflanze regelmäßig an. Entferne die Blätter, die den Boden berühren oder ihm sehr nah sind, um Krankheiten wie Kraut- und Braunfäule vorzubeugen. 
  • Streue das Basilikum­-Saatgut (Lichtkeimer) um die Tomatenpflanze herum oder platziere vorgezogenes oder gekauftes Basilikum im Abstand von 10 cm. Wenn du Basilikum im Supermarkt kaufst, teile den Topf in 4 bis 5 Pflanzen, da sie oft zu dicht gesät sind. 
  • Säe jeweils vier Zinnien-­Samen in den äußeren Bereich des Topfes. Verteile die Samen gleichmäßig an drei Stellen: der Vorderseite, der Rückseite und an einer Seite rechts oder links. So entstehen drei gleichmäßige Pflanzgruppen. Da sie Dunkelkeimer sind, stecke die Samen 0,5 bis 1 cm tief in die Erde. 
  • Achte darauf, die Pflanzen regelmäßig zu gießen, aber immer nur von unten, um nasse Blätter der Tomate und dadurch verursachte Krankheiten zu vermeiden.

Das spart Zeit! 

Kaufe im Mai die Tomate und das Basilikum in einem Gartencenter oder einer Gärtnerei. 

Juni

  • Sobald die Zinnien Jungpflanzen sind, entferne die schwächeren Pflanzen, sodass am Ende nur zwei kräftige Pflanzen stehen bleiben. 
  • Die ersten Blätter des Basilikums können geerntet werden. 
  • Zudem ist es wichtig, die Tomate auszugeizen, also die Seitentriebe zu entfernen, um die Kraft der Pflanze auf den starken Haupttrieb zu konzentrieren. 
  • Kleine Triebe wie der auf dem Bild sollten ausgegeizt werden. 

Juli und August 

  • Mit der Düngung kannst du ab Mitte Juli beginnen. Verwende dafür den Flüssigdünger. Die Tomate als Starkzehrer und auch das Basilikum freuen sich über die extra Portion Nährstoffe. 
  • Die Tomate sollte weiterhin ausgegeizt werden. Die ersten grünen Tomaten sind sichtbar. 
  • Ernte das Basilikum regelmäßig. 
  • Die Zinnien sollten jetzt in voller Blüte stehen. Entferne verwelkte Blüten und Blätter. Die bunten Blütenblätter kannst du als Hingucker im Salat verwenden. 
  • An heißen Sommertagen empfiehlt es sich, täglich zu gießen. Insbesondere bei den Tomaten solltest du auf eine konstante Wasserversorgung achten, ansonsten reißen die Früchte ein bzw. es wachsen weniger und/oder kleinere Früchte. 
  • Die ersten Tomaten sind Anfang August erntebereit. 

Tipp: 

Basilikum erntest du am besten, indem du die obersten Blätter abknipst. Schneide dabei direkt über einem Blattpaar, um die Bildung von Seitentrieben zu fördern. Dies regt das Wachstum der Pflanze an und sorgt für eine dichtere und buschigere Form.

September und Oktober

  • Weiterhin können Tomaten, Basilikum und Zinnien geerntet werden. Die Erntezeit endet mit den ersten nachtfrösten. 
  • Zinnien kannst du als Schnittblume in eine Vase stellen. Ihre Haltbarkeit beträgt 5 bis 10 Tage. 

Tipp: 

Ab Ende Oktober werden grüne Tomaten meist nicht mehr am Strauch reif. Pflücke sie ab und packe sie mit einem Apfel in Zeitungspapier oder eine Papiertüte. Bei Zimmertemperatur reifen sie so in 1–3 Wochen nach.

Diese Anleitung stammt aus: