Henry, der Tintenfisch
Henry kann in einer Tintenwolke verschwinden oder seine Farbe ändern, sodass er komplett mit seiner Umgebung verschmilzt. Das macht ihn zu einem Magier! Aber die meiste Zeit beschäftigt er sich mit dem Schutz der Meere.

Material:
- Baumwollgarn (LL etwa 400 m/100 g) in Gelb, Türkis, Wollweiß und Pink
- Garneste in verschiedenen Farben zum Besticken, einschließlich Wollweiß und Gelb (du kannst auch Stickgarn verwenden)
- Häkelnadel 2,0 mm
- schwarze, ovale Sicherheitsaugen (8 x 6 mm)
- Stopfnadel
- Nähnadel
- Stecknadeln
- Maschenmarkierer
- Füllwatte
- optional: etwa 40 cm Draht oder Pfeifenputzer für die Tentakeln

1. MANTELTEIL
- 1. Rd: 6 fM in einen Fadenring arbeiten. [6]
- 2. Rd: 6x 1 M zun. [12]
- 3. Rd: * 3 fM, 1 M zun; ab * insg. 3x wdh. [15]
- 4. Rd: * 4 fM, 1 M zun; ab * insg. 3x wdh. [18]
- 5. Rd: 1 fM, 1 M zun, * 2 fM, 1 M zun; ab * insg. 5x wdh, 1 fM. [24]
- 6.–8. Rd: 24 fM häkeln. [24]
- Den Mantel mit Füllwatte ausstopfen und beim Häkeln nach und nach weiter ausstopfen.
- 9. Rd: diese Rd ihM arbeiten: 1 fM, 1 M abn, * 2 fM, 1 M abn; ab * insg. 5x wdh, 1 fM. [18]
- 10. Rd: * 1 fM, 1 M abn; ab * insg. 6x wdh. [12]
- 11. Rd: 6x 1 M abn. [6]
- Abketten und einen Faden zum Nähen lassen. Mit der Wollnadel das Fadenende durch die vorderen M-Glieder der letzten 6 M führen. Fest anziehen und die Öffnung schließen. Das Garnende vernähen.
2. MANTELTEIL
- Zur 8. Rd zurückgehen. Das Teil so halten, dass der Fadenring nach unten zeigt und im 1. unbearbeiteten vorderen M-Glied mit Türkis neu anschlingen.

- 1. Rd: * 1 fM, 1 M zun; ab * insg. 12x wdh, dabei ivM. [36]
- 2.–6. Rd: 36 fM häkeln. [36]
- Diesen Mantelteil mit Füllwatte ausstopfen und beim Häkeln nach und nach weiter ausstopfen.
- 7. Rd: diese Rd ihM arbeiten: 2 fM, 1 M abn, * 4 fM, 1 M abn; ab * insg. 5x wdh, 2 fM. [30]
- 8. Rd: * 3 fM, 1 M abn; ab * insg. 6x wdh. [24]
- 9. Rd: 1 fM, 1 M abn, * 2 fM, 1 M abn; ab * insg. 5x wdh, 1 fM. [18]
- 10. Rd: * 1 fM, 1 M abn; ab * insg. 6x wdh. [12]
- 11. Rd: 6x 1 M abn. [6]
- Abketten und einen Faden zum Nähen lassen. Mit der Wollnadel das Fadenende durch die vorderen M-Glieder der letzten 6 M führen. Fest anziehen und die Öffnung schließen.
- Das Garnende vernähen.
3. MANTELTEIL
- Zur 6. Rd am 2. Mantelteil zurückgehen. So halten, dass beide Mantelteile nach unten zeigen und im 1. unbearbeiteten vorderen M-Glied mit Türkis neu anschlingen.

- 1. Rd: * 1 fM, 1 M zun; ab * insg. 18x wdh, dabei ivM. [54]
- 2.–6. Rd: 54 fM häkeln. [54]
- 7. Rd: * 2 fM, 1 M zun; ab * insg. 18x wdh, dabei ivM. [72]
- 8.–10. Rd: 72 fM häkeln. [72]
- 11. Rd: 5 fM, 1 M abn, * 10 fM, 1 M abn; ab * insg. 5x wdh, 5 fM. [66]
- 12.–13. Rd: 66 fM häkeln. [66]
- 14. Rd: Jeweils 2 hStb in alle 66 M häkeln, dabei ivM. [132]

- 1 Km häkeln, abketten und Garnenden vernähen.

MANTELBODEN
- Das Häkelteil so halten, dass die Spitze nach unten zeigt. Zur 6. Rd am 3. Mantelteil zurückgehen und im 1. unbearbeiteten hinteren M-Glied mit Türkis neu anschlingen.

- Anmerkung: Damit sich diese Runden leichter häkeln lassen, kannst du den Mantel nach außen klappen.
- 1. Rd: * 7 fM, 1 M abn; ab * insg. 6x wdh, dabei ihM. [48]

- 2. Rd: diese Rd ihM arbeiten: 3 fM, 1 M abn, * 6 fM, 1 M abn; ab * insg. 5x wdh, 3 fM. [42]
- Den Mantel ab nun fortlaufend mit Füllwatte ausstopfen.
- 3. Rd: * 5 fM, 1 M abn; ab * insg. 6x wdh. [36]
- 4. Rd: 2 fM, 1 M abn, * 4 fM, 1 M abn; ab * insg. 5x wdh, 2 fM. [30]
- 5. Rd: * 3 fM, 1 M abn; ab * insg. 6x wdh. [24]
- 6. Rd: 1 fM, 1 M abn, * 2 fM, 1 M abn; ab * insg. 5x wdh, 1 fM. [18]
- 7. Rd: * 1 fM, 1 M abn; ab * insg. 6x wdh. [12]
- 8. Rd: 6x 1 M abn. [6]

- Abketten und einen Faden zum Nähen lassen. Mit der Wollnadel das Fadenende durch die vorderen M-Glieder der letzten 6 M führen. Fest anziehen und die Öffnung schließen. Das Garnende vernähen.

Rüschenkragen (in Pink)
- Den Mantel verkehrt herum halten. Zur 13. Rd am 3. Mantelteil zurückgehen und im 1. unbearbeiteten hinteren M-Glied mit Pink neu anschlingen.
- 1. Rd: 66 fM häkeln, dabei ihM. [66]

- 2. Rd: Jeweils 2 hStb in alle 66 M häkeln, dabei ivM. [132]
- 3. Rd: 1 fM, 131 Km. [132]
- 1 Km in die nächste M, abketten und Garnenden vernähen.
- Den Kragen in Wellenform bringen.
Kopf (in Türkis)
- Zur 1. Rd am Mantelboden zurückgehen. Den Mantel verkehrt herum halten und im 1. unbearbeiteten vorderen M-Glied mit Türkis neu anschlingen.

- 1. Rd: 48 fM häkeln, dabei ivM. [48]
- 2.–9. Rd: 48 fM häkeln. [48]
- 10. Rd: 3 fM, 1 M abn, * 6 fM, 1 M abn; ab * insg. 5x wdh, 3 fM. [42]
- 11.–12. Rd: 42 fM häkeln. [42]
- 13. Rd: * 5 fM, 1 M abn; ab * insg. 6x wdh. [36]
- 14. Rd: 2 fM, 1 M abn, * 4 fM, 1 M abn; ab * insg. 5x wdh, 2 fM. [30]

- In der nächsten Runde beginnen wir mit dem oberen Teil der Arme.
- 15. Rd: diese Rd ivM arbeiten, * 23 Lm häkeln

- in die 2. Lm ab der Nd einstechen, fM in die nächsten 22 Lm

- 3 fM am Kopf

- ab * insg. 4x wdh

- 3 fM am Kopf, * 23 Lm häkeln, in die 2. Lm ab der Nd einstechen, fM in die nächsten 22 Lm, 3 fM am Kopf; ab * insg. 4x wdh, 3 fM am Kopf. [30 + 8 Arme]

- Nicht abketten.
- Zur 14. Rd am Kopf zurückgehen und in den unbearbeiteten hinteren M-Gliedern den unteren Teil häkeln. Den Kopf ab nun fortlaufend mit Füllwatte ausstopfen.
- 16. Rd: * 3 fM, 1 M abn; ab * insg. 6x wdh, dabei ihM. [24]

- 17. Rd: 1 fM, 1 M abn, * 2 fM, 1 M abn; ab * insg. 5x wdh, 1 fM. [18]
- 18. Rd: * 1 fM, 1 M abn; ab * insg. 6x wdh. [12]
- 19. Rd: 6x 1 M abn. [6]
- Abketten und einen Faden zum Nähen lassen. Mit der Wollnadel das Fadenende durch die vorderen M-Glieder der letzten 6 M führen. Fest anziehen und die Öffnung schließen.
- Das Garnende vernähen.

Bauch (in Gelb)
- 1. Rd: 6 fM in einen Fadenring arbeiten. [6]
- 2. Rd: 6x 1 M zun, dabei ihM. [12]
- 3. Rd: * 1 fM, 1 M zun; ab * insg. 6x wdh, dabei ihM. [18]
- 4. Rd: diese Rd ihM arbeiten: 1 fM, 1 M zun, * 2 fM, 1 M zun; ab * insg. 5x wdh, 1 fM. [24]
- In der nächsten Runde beginnen wir mit dem unteren Teil der Arme.
- 5. Rd: diese Rd ihM arbeiten, [23 Lm häkeln, in die 2. Lm ab der Nd einstechen, * 1 fM, 1 DStb; ab * insg. 11x wdh, 2 fM am Bauch]

- in [ ] insg. 4x wdh, 4 fM am Bauch, [23 Lm häkeln, in die 2. Lm ab der Nd einstechen, * 1 fM, 1 DStb; ab * insg. 11x wdh, 2 fM am Bauch]; in [ ] insg. 4x wdh, 4 fM am Bauch. [24 + 8 Arme]

- Abketten und Garnenden vernähen.
- Zur 1. Rd am Bauch zurückgehen. Den Bauch so halten, dass die Vorderseite zu dir zeigt und im 1. unbearbeiteten vorderen M-Glied mit Türkis neu anschlingen.

- In alle unbearbeiteten vorderen M-Glieder bis zum Ende der 4. Rd Km häkeln.

- Abketten und Garnenden vernähen.
Arme und Tentakel
- Den Bauch auf der Kopfunterseite feststecken. Die Noppen zeigen dabei nach außen. Den Tintenfisch so halten, dass der Bauch nach oben zeigt. Wir verbinden die gelben und türkisen Arme und häkeln dabei die Tentakel.
DIE ERSTEN 4 ARME VERBINDEN
- Die türkisen und gelben Arme übereinanderlegen. Die M aneinander ausrichten und in der 1. M durch beide Lagen mit Türkis neu anschlingen.

- Durch beide Lagen entlang beider Armseiten häkeln.
- Anmerkung: Die stehende M, die in der nächsten Rd angeführt wird, ist die 1. (übersprungene) Lm am oberen Ende der Arme.
- 1. Rd: * 22 Km, 4 fM in die nächste stehende M

- 22 Km

- 1 M am Kopf überspringen, 1 fM am Kopf

- 1 M am Kopf überspringen; ab * insg. 3x wdh, 22 Km, 4 fM in die nächste stehende M, 22 Km. [3 M am Kopf + 4 Arme]
- Die restlichen M am Bauch nicht bearbeiten. Nicht abketten.
- Wir machen mit dem 1. Tentakel weiter.
1. TENTAKEL
- Anmerkung: In der nächsten Rd arbeiten wir zuerst an der Bauchseite. Dann drehen wir die Arbeit um und arbeiten an der Kopfseite. Es wird nicht durch beide Lagen gleichzeitig gehäkelt.
- 1. Rd: die 1. M am Bauch überspringen, 4 fM in die nächste M am Bauch, 1 M am Bauch überspringen 27 , die Arbeit wenden, 1 M am Kopf überspringen

- 4 fM in die nächste M am Kopf, 1 M am Kopf überspringen. [8]
- 1 fM in die 1. M, um die Rd zu schließen. Die letzte M mit einem MM kennzeichnen. Das ist der neue Rd-Anfang.

- 2.–10. Rd: 8 fM häkeln. [8]
- 11. Rd: 1 M abn, 6 fM. [7]
- 12.–13. Rd: 7 fM häkeln. [7]
- Mit Gelb weiterarbeiten.
- 14. Rd: 7 fM häkeln. [7]
- Mit Türkis weiterarbeiten.
- 15.–16. Rd: 7 fM häkeln. [7]
- Mit Gelb weiterarbeiten.
- 17.–18. Rd: 7 fM häkeln. [7]
- Mit Türkis weiterarbeiten.
- 19. Rd: 7 fM häkeln. [7]
- Mit Gelb weiterarbeiten.
- 20.–27. Rd: 7 fM häkeln. [7]
- 28. Rd: 1 M abn, 5 fM. [6]
- 29.–31. Rd: 6 fM häkeln. [6]
- 32. Rd: 6x 1 M zun. [12]
- 33. Rd: * 1 fM, 1 M zun; ab * insg. 6x wdh. [18]
- 34. Rd: 18 fM häkeln. [18]
- 35. Rd: * 1 fM, 1 M abn; ab * insg. 6x wdh. [12]
- 36. Rd: * 2 fM, 1 M abn; ab * insg. 3x wdh. [9]
- 37. Rd: 9 fM häkeln. [9]
- 38. Rd: * 1 fM, 1 M abn; ab * insg. 3x wdh. [6]
- 39. Rd: 6 fM häkeln. [6]
- Abketten und einen Faden zum Nähen lassen. Den Tentakel nicht ausstopfen.
- Anmerkung: Wenn du möchtest, kannst du ein Stück Draht oder Chenilledraht in den Tentakel schieben, damit er sich verbiegen lässt.
- Mit der Wollnadel das Fadenende durch die vorderen M-Glieder der letzten 6 M führen. Fest anziehen und die Öffnung schließen. Das Garnende vernähen.

DIE LETZTEN 4 ARME VERBINDEN
- Rund um die verbleibenden Arme häkeln. Die türkisen und gelben Arme übereinanderlegen. Die M aneinander ausrichten und in der 1. M durch beide Lagen mit Türkis neu anschlingen.
- Durch beide Lagen entlang beider Armseiten häkeln.

- Anmerkung: Die stehende M, die in der nächsten Rd angeführt wird, ist die 1. (übersprungene) Lm am oberen Ende der Arme.
- 1. Rd: genau wie die ersten 4 Arme häkeln.
- Nicht abketten. Wir häkeln den 2. Tentakel
2. TENTAKEL
- 1.–39. Rd: genau wie den ersten Tentakel häkeln.
- Abketten und einen Faden zum Nähen lassen. Den Tentakel nicht ausstopfen.
- Anmerkung: Wenn du möchtest, kannst du ein Stück Draht oder Chenilledraht in den Tentakel schieben, damit er sich verbiegen lässt.
- Mit der Wollnadel das Fadenende durch die vorderen M-Glieder der letzten 6 M führen. Fest anziehen und die Öffnung schließen. Das Garnende vernähen.

Flosse (in Türkis)
- 1. Rd: 6 fM in einen Fadenring arbeiten. [6]
- 2. Rd: 1 fM, 3 fM in die nächste M, 2 fM, 3 fM in die nächste M, 1 fM. [10]
- 3. Rd: 2 fM, 3 fM in die nächste M, 4 fM, 3 fM in die nächste M, 2 fM. [14]
- 4. Rd: 3 fM, 3 fM in die nächste M, 6 fM, 3 fM in die nächste M, 3 fM. [18]
- 5. Rd: 4 fM, 3 fM in die nächste M, 8 fM, 3 fM in die nächste M, 4 fM. [22]
- 6. Rd: 5 fM, 3 fM in die nächste M, 10 fM, 3 fM in die nächste M, 5 fM. [26]
- 2 fM häkeln. Nicht abketten.

1. TEIL
- 7. Rd: 9 fM. [9] Die restlichen M nicht bearbeiten. 1 fM in die 1. M, um die Rd zu schließen. Die letzte M mit einem MM kennzeichnen. Das ist der neue Rd-Anfang.
- Ab hier nur in diese 9 M arbeiten.
- 8. Rd: 3 fM, 3 fM in die nächste M, 5 fM. [11]
- 9. Rd: 11 fM häkeln. [11]
- 10. Rd: 4 fM, 3 fM in die nächste M, 6 fM. [13]
- 11. Rd: 13 fM häkeln. [13]
- 12. Rd: 11 fM, 3 fM in die nächste M, 1 fM. [15]

- 13. Rd: 5 fM, 3 fM in die nächste M, 5 fM, 3 M überspringen

- 1 fM. [14]
- 14.–15. Rd: 14 fM häkeln. [14]
- 16. Rd: 6 fM, 3 fM in die nächste M, 7 fM. [16]
- 17.–18. Rd: 16 fM häkeln. [16]
- Die Flosse nicht ausstopfen. Den 1. Teil flach drücken und die nächste Rd durch beide Lagen häkeln, um die Öffnung zu schließen.
- 19. Rd: 8 fM häkeln. [8]
- Abketten und Garnenden vernähen.

2. TEIL
- Zur 6. Rd der Flosse zurückgehen. Die Flosse so halten, dass die Öffnung nach links zeigt. Vom 1. Teil 4 M weiter zählen und in der 5. M mit Türkis neu anschlingen.
- Den 2. Teil häkeln.
- 7.–19. Rd: genau wie den 1. Flossenteil häkeln. Abketten und Garnenden vernähen.

- Die 4 M in der Mitte bleiben unbearbeitet. Die Flosse oben am Mantel feststecken und mit Türkis festnähen.

Auge (2x, in Wollweiß)
- 5 Lm anschlagen. Entlang beider Seiten der Lm-Kette häkeln.
- 1. Rd: in die 2. Lm ab der Nd einstechen, 1 M zun, 2 fM, 4 fM in die letzte Lm häkeln. Auf der Rückseite der Lm-Kette weiterarbeiten. 2 fM, 1 M zun. [12]
- 2.–3. Rd: 12 fM häkeln. [12]
- 4. Rd: 6x 1 M abn. [6]
- 1 Km in die nächste M häkeln, abketten und einen langen Faden zum Nähen lassen.
- Die Sicherheitsaugen in der Mitte der 1. Rd einsetzen und die Augen zwischen der 4. und 10. Rd mit einem Abstand von 9 M am Kopf festnähen. Die Augen vor dem Schließen der Naht mit Füllwatte ausstopfen.

Fertigstellung
- Unterhalb der Augen mit Pink Wangen aufsticken.
- Den Mund mit einem einzelnen Garnfaden in Dunkelblau zwischen der 10. und 12. Rd aufnähen.
- Mit gelben und wollweißen Garnresten gerade oder gefächerte Steppstiche auf den Mantel und die Flosse nähen.
Amigurumis und Meer häkeln – Deine zauberhaften Unterwasserfreunde | Seepferdchen, Meerjungfrau, Rochen und andere süße Meeresbewohner
Mit Schritt-für-Schritt-Bildern und Video-Tutorials zu allen Häkel-Grundlagen